INFORMATIK (IT)

FÜR MEHR KUNDENORIENTIERUNG UND EFFIZIENZ

Um die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden gezielter zu erfüllen und Geschäftsprozesse weiter zu optimieren, treibt die AGV die Digitalisierung voran. Auch 2024 hat die IT dabei wichtige Meilensteine erreicht.

Mit gezielten Investitionen in innovative Technologien und digitalisierte Workflows verbessert die AGV ihren Service und positioniert sich als moderne, zukunftsorientierte Partnerin. Bereits 2023 führte die AGV die Möglichkeit ein, Rechnungen digital per eBill oder E-Mail zu empfangen. Die Resonanz war beeindruckend: Bereits in der ersten Woche entschieden sich 32'000 Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer für diese Option. Im Jahr 2024 stieg diese Zahl auf 40'000, was einem Drittel aller Kundinnen und Kunden entspricht. Dies verdeutlicht den wachsenden Bedarf nach einfachen, umweltfreundlichen und digitalen Lösungen.

Durchgängig digitaler Workflow

Auch die elektronische Schadenmeldung wurde 2024 weiterentwickelt. Während die Eingabe von Schadendetails digital bereits länger möglich war, erfolgte die Bearbeitung bisher vorwiegend manuell. Seit Anfang 2024 wird der gesamte Prozess durchgängig elektronisch abgewickelt. Dies ermöglicht den Kundinnen und Kunden, Schadenfälle komplett digital zu melden und zu verfolgen – von der ersten Eingabe bis zum Abschluss.

Neben kundenorientierten Projekten hat die AGV auch ihre internen Abläufe weiter digitalisiert. So wurde zum Beispiel der jährliche Mitarbeitenden-Beurteilungsprozess in einen digitalen Workflow überführt, der die Nachvollziehbarkeit erhöht und die Datenqualität verbessert.

Microsoft 365: Ein moderner Arbeitsplatz

Ein weiterer Meilenstein war der offizielle Rollout von Microsoft 365. Neben bekannten Office-Anwendungen stehen den Mitarbeitenden nun Tools wie SharePoint, OneDrive und Teams zur Verfügung. Diese ermöglichen standortübergreifende Echtzeitbearbeitung von Dokumenten und eine effizientere Organisation von Meetings.

«Transformation & Innovation»: Wegbereiter für die digitale Zukunft

Im Rahmen der Strategie 2030 hat der Verwaltungsrat das neue Team «Transformation & Innovation» bewilligt, das im Herbst des Berichtsjahres seine Arbeit aufgenommen hat. Das derzeit dreiköpfige Team entwickelt, initiiert und steuert innovative Projekte an der Schnittstelle von IT und den Fachbereichen. Durch die enge Zusammenarbeit konnten bereits wesentliche Fortschritte in der laufenden Transformation erzielt werden.